Integrative Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet wörtlich „Behandlung der Seele“ bzw. Behandlung psychischer Probleme oder Erkrankungen.
Es ist selbstverständlich bei körperlichen Schmerzen, Unwohlsein, Verletzungen oder auch nur dem Gefühl eines Mangels zum Arzt zu gehen. Leider ist es nicht genauso selbstverständlich bei seelischen Verletzungen (die nicht von alleine in angemessener Zeit heilen) oder bei seelischen Zuständen, die verunsichern oder beängstigen, sich therapeutische Hilfe zu holen.
Dabei heißt das nicht automatisch, dass man psychisch krank ist und es ist auch kein Eingeständnis von Schwäche. Es ist stark zu erkennen und sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht und diese dann auch anzunehmen. Einen unbekannten Weg fahren Sie auch mit Karte, Navigationsgerät oder orientieren sich an Schildern. Sie würden nicht von sich erwarten, dass Sie ihn schon finden werden.
In der Psychotherapie spielt Selbstverantwortung eine wichtige Rolle. Es ist vergleichbar mit einem Bergpfad, den Sie gehen möchten. Der Weg allerdings ist beschwerlich und unbekannt, die Schilder sind nicht lesbar oder nicht eindeutig. Ein Bergführer kann die Schilder deuten und Sie unterstützen, er kann Ihnen helfen Ihre Kräfte einzuschätzen. Den Weg gehen müssen Sie selbst, er wird sie nicht nach oben tragen. Wenn Sie dann den Gipfel erreicht haben, ist es allein Ihr Verdienst und Sie können mit Stolz auf den bereits gegangenen Weg schauen.
Warum integrative Psychotherapie?
Schon in meiner Ausbildung hatte ich die Vorstellung und den Wunsch, mich nicht auf eine Therapiemethode festzulegen, sondern aus einem bunten Fächer an Methoden die richtige Methode zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können – abhängig
von der Person, dem gewünschten Therapiefortschritt, der Tagesform, des Problems das obenauf liegt.
Mein „Werkzeugkoffer“ beinhaltet Methoden aus folgenden Therapierichtungen:
• Systemische Therapie
• Gesprächstherapie nach Rogers
• Körperpsychotherapie
• Kognitive Verhaltenstherapie
• Entspannung / Achtsamkeit
• Psychodrama
• Tiefenpsychologische Psychotherapie
• Existenzanalyse